Die Entscheidung zwischen Value- und Growth-Aktien ist eine der zentralen Fragen für Anleger. Beide Ansätze haben ihre eigenen Stärken und sollten im Rahmen eines gut diversifizierten Portfolios berücksichtigt werden.
Hier ein kleiner Refresher für alle, die sich schon länger nicht mehr mit dem Thema beschäftigt haben oder noch nie damit in Berührung gekommen sind.
Wachstumsaktien (Growth):
Diese Aktien gehören Unternehmen, die schnell wachsen und ihren Gewinn stark steigern. Sie bieten enormes Potenzial, bergen aber auch höhere Risiken. In den letzten Jahren haben Growth-Aktien, besonders durch die beeindruckende Performance der „Magnificent Seven“ in den USA, viel Aufmerksamkeit erhalten.
Value-Aktien
Im Gegensatz dazu stehen Value-Aktien für Unternehmen, die im Vergleich zu ihrem aktuellen Marktwert als unterbewertet gelten. Diese Aktien bieten Stabilität und attraktive Bewertungen, insbesondere in turbulenten Zeiten. Sie sind oft etabliert und zahlen regelmäßige Dividenden, was sie zu einer sicheren Wahl für konservative Anleger macht.
Die Mischung macht’s:
Ein gut diversifiziertes Portfolio, das sowohl Value- als auch Growth-Aktien enthält, kann langfristig solide Ergebnisse erzielen. Während Growth-Aktien das Potenzial für hohe Gewinne bieten, sorgen Value-Aktien für Stabilität und Sicherheit.
In der heutigen dynamisch-volatilen Marktumgebung ist es wichtiger denn je, beide Strategien in Betracht zu ziehen. Ein ausgewogenes Portfolio hilft, das persönliche Anlage-Risiko zu streuen und seine Rendite-Chancen zu maximieren.
Denk‘ daran: Die richtige Mischung könnte der Schlüssel zu deinem Anlageerfolg sein. Ich stehe dir gerne mit Rat und Tat bei der Komposition deines individuellen Portfolios zur Seite.
